Zum Inhalt springen
Nationalparkzentrum Schwarzwald mit klarer Holzarchitektur vor bewaldeter Kulisse – modernes Gebäude als Einstieg ins Naturerlebnis

Nationalparkzentrum Ruhestein: Auf Tuchfühlung mit dem Schwarzwald – Skywalk, Natur und lebendige Geschichten

Entdecke den Schwarzwald mal anders! Im Nationalparkzentrum Ruhestein erlebst du interaktive Ausstellungen, einen spektakulären Skywalk und Natur pur. Ein absoluter Tipp für deine nächste Van-Tour!

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.

Wir lieben es, unsere Nationalpark-Ausflüge in einem Nationalparkzentrum zu beginnen. Solche Zentren sind ideal, um Besucherinnen und Besucher auf die Besonderheiten des Parks, seine Natur und seine Entstehungsgeschichte einzustimmen. Genau das gelingt dem Nationalparkzentrum Ruhestein im Nationalpark Schwarzwald hervorragend.

Architektonische Atmosphäre und erster Eindruck

Schon die äußere Gestaltung des Gebäudes fügt sich perfekt in die dunkle, bewaldete Umgebung ein, ohne dabei altmodisch oder düster zu wirken. Innen erwartet uns jedoch ein überraschend offenes und modernes Foyer. Wer erst einmal nur einen Überblick über den umliegenden Wald haben möchte, steuert am besten direkt den Skywalk samt Aussichtsturm an. Von hier oben genießen wir einen beeindruckenden Rundumblick über die dichten Wälder des Schwarzwaldes.

Umfangreiches Informationsangebot

Wer mehr über die Region erfahren möchte, findet im Nationalparkzentrum zahlreiche Broschüren und Flyer, die kostenlos erhältlich sind. Auch spannende Bücher zum Schwarzwald kann man hier kaufen. Zunächst glauben wir, der Skywalk wäre nur in Verbindung mit einem Ausstellungsticket zugänglich – umso angenehmer überrascht sind wir, als wir kurz vor dem Ausstellungsbesuch den Zugang zum Skywalk entdecken. Eine kleine Unachtsamkeit, die uns definitiv entgegenkommt!

Interaktive und lebendige Ausstellung

Die Ausstellung kann in Zeitfenstern von jeweils zehn Minuten betreten werden, sodass es drinnen niemals überfüllt ist. Sie startet mit einem kurzen Film auf Deutsch, Englisch und Französisch – ein schönes Detail, das die Nähe zu Frankreich betont. Der Film vermittelt anschaulich die Vielfalt des Schwarzwaldes und endet mit einem Highlight: einer riesigen Tanne, die symbolisch auf die Kamera fällt. Die Leinwand hebt sich und enthüllt eben diese jahrhundertealte Tanne als zentrales Exponat, das uns durch die gesamte Ausstellung begleitet.

Ein besonders freundlicher „Indoor-Ranger“ begrüßt uns anschließend und erklärt das interaktive Konzept der Ausstellung. Dabei weist er uns humorvoll und engagiert darauf hin, dass die Exponate nicht berührt werden dürfen und erläutert, dass man die Ausstellung aus unterschiedlichen Perspektiven – lyrisch oder wissenschaftlich – erleben kann.

Spannende Entdeckungen für Groß und Klein

Schon im ersten Ausstellungsraum entdecken wir kleine Salamander, Mäuse und Frösche auf der großen Tanne. Neben diesem zentralen Exponat finden wir zahlreiche interaktive Zwischenräume, die uns spielerisch vermitteln, wie der Schwarzwald aufgebaut ist, wie Menschen ihn genutzt haben und heute schützen. Die Gestaltung spricht Erwachsene und Kinder gleichermaßen an und macht den Aufenthalt abwechslungsreich und spannend.

Besonders faszinierend sind Räume, in denen Bücher liegen, auf deren Seiten Geschichten und Fakten zur Historie des Nationalparks projiziert werden – je nachdem, welche Seite man aufschlägt. Auch Filme und weitere Installationen können durch bloßes „Handauflegen“ gestartet werden, was die Ausstellung zu einem echten Erlebnis macht.

Der „Keller“ des Waldes – beeindruckende Perspektiven

Ein Highlight ist der Gang durch den „Keller“ des Waldes. Zu Beginn sehen wir Exponate in ihrer normalen Größe, am Ende sind sie stark vergrößert dargestellt, sodass selbst die kleinsten Lebewesen des Schwarzwaldes ihre Bühne bekommen. Hier wird uns auf spielerische Weise Wissen über den komplexen Lebensraum vermittelt.

Fazit – lohnenswert und empfehlenswert

Nach der Ausstellung stehen wir wieder im Foyer und fühlen uns optimal vorbereitet für unseren Ausflug in den Nationalpark. Zum Abschluss erklimmen wir noch den Turm über den Skywalk und genießen einen traumhaften Ausblick über die Millionen Bäume des Schwarzwaldes – einfach unvergesslich!

Ein kleiner Kritikpunkt bleibt: Während unseres Besuchs konnten wir nur bar bezahlen, was in der heutigen Zeit etwas unpraktisch ist. Doch bei einem Eintrittspreis von 8 € pro Erwachsenen bietet das Nationalparkzentrum Ruhestein einen faszinierenden und spannenden Einblick in den Schwarzwald. Wer in der Nähe ist, sollte unbedingt vorbeischauen!